Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Prohn

Die Gemeinde liegt in einer flachen Landschaft im Hinterland der gleichnamigen Bucht Prohner Wiek mit einer Fläche von 16,08 km² mit insgesamt 2166 Einwohnern. Die Gemeinde hat eine beachtliche Entwicklung genommen. Nach wie vor erfreut sich die Gegend großer Beliebtheit bei vielen Eigenheimbauern.

 

Seit der Wende hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. Dieser Trend ist auf die günstige Lage nahe der Hansestadt Stralsund, die landschaftlich reizvolle Umgebung in der Nähe des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und die gute Infrastruktur der Region zurückzuführen. Die Ansiedlung von Unternehmen, die Nahversorgung sowie die soziale Infrastruktur und ein lebendiges Vereinsleben sind die tragenden Säulen der Gemeinde.

 

Hier geht es auf die Website der Gemeinde Prohn

 

Weitere Informationen der Gemeinde Prohn

Erwähnt wird Prohn erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1240, in der der slawische Fürst von Rügen die Stadtrechte an Stralsund verleiht.

 

Benannt wurde Prohn wahrscheinlich nach dem slawischen Gott Perun.

 

Prohn war zeitweise Sitz einer fürstlichen Vogtei und auch Sitz des Fürstentums Rügen.

 

Nach Zugehörigkeit zum Fürstentum Rügen fiel Prohn im Jahr 1326 an das Herzogtum Pommern.

 

Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.

 

Die Gemeinde war dann bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Stralsund im Bezirk Rostock.

 

Seit 1990 gehört Prohn zum Land Mecklenburg-Vorpommern.

Kommunales / Gremien

Zugang für Bürger

Zugang für Gemeindevertreter

 

Gemeindevertretung
Bürgermeister Stefan Schindler
1. Stellvertreter Hans-Joachim Mathys
2. Stellvertreter Michael Blohm


weitere GemeindevertreterInnen:

Kay Ahlmeyer

Mario Boeckler
Frank Böhm
Markus Ferse
Raik Hoefs
Michael Hollensen
Stefan Klockow
Claudia Kutscher
Johann Rieve
Olaf Wedow


Beratende Ausschüsse

Ausschuss für Finanzen, Gemeindeentwicklung und Bau der Gemeinde Prohn

Ausschussvorsitzender Michael Hollensen (GV)
1. Stellvertreterin Claudia Kutscher (GV)

Weitere Ausschussmitglieder:

Michael Blohm (GV)
Marcus Borowski (sachkundiger Einwohner)
Viola Preller (sachkundige Einwohnerin)

 

Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur und Sport der Gemeinde Prohn

Ausschussvorsitzender Raik Hoefs (GV)
1. Stellvertreter Frank Böhm (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:
Markus Ferse (GV)
Stefan Klockow (GV)
Roland Mathys (sachkundiger Einwohner)
Diana Neumann-Kann (sachkundige Einwohnerin)
Sylvia Wiemer (sachkundige Einwohnerin)


Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt der Gemeinde Prohn - Gemeindevertretung Prohn 

Ausschussvorsitzender Hans-Joachim Mathys (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:
Mario Boeckler (GV)
Johann Rieve (GV)
Olaf Wedow (GV)
Karl-Heinz Funke (sachkundiger Einwohner)

Manfred Müller (sachkundiger Einwohner)
Romy Kuven (sachkundige Einwohnerin)

Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Prohn

Verkauf und Verpachtung von Grundstücken

Es wurden keine Einträge gefunden.

Vermietung gemeindeeigener Räumlichkeiten

Räumlichkeiten für private Feiern oder Veranstaltungen

Die Gemeinde Prohn bietet für die stundenweise Nutzung bzw. ganztägige Veranstaltung (Feiern, Jubiläen etc.) folgende Räumlichkeiten zur Anmietung an:

 

Feuerwehrgebäude

Sommerfelder Weg 5a

18445 Prohn

Kontakt: Herr Lange ( 038323-45937)

Freiwillige Feuerwehr Prohn

Die Freiwillige Feuerwehr Prohn ist 24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr, ganz getreu dem Motto: "Unsere Freizeit für ihre Sicherheit" für die Einwohner da.
    
WehrleiterFFW Prohn

Torsten Kolberg
Sommerfelder Weg
18445 Prohn
Tel: (038323) 513
E-Mail:
Homepage: www.freiwillige-feuerwehr-prohn.de

Kindertagesstätte "Kunterbunt"

Kontakt
Frau Borchardt
Mühlenbergstraße 30
18445 Prohn
Tel: (038323) 25327
E-Mail:
Homepage: kindergartenprohn.de


Träger: Verein zur Förderung der Integration Behinderter Prohn e.V.


Das Haus wurde im Jahr 2000 erbaut und zeichnet sich durch großzügige Räumlichkeiten aus. Sowohl das Haus als auch die Außenanlage bieten den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen und Lernen. Besonders spektakulär für die Kinder ist das Kneipp-Becken und der Sportraum.


Zudem bietet die Kindertagesstätte diverse Projekte an, unter anderem Erste-Hilfe-Kurse, Projekte mit der Polizei („Verkehrserziehung“, „Ich kann das“, „Gehe nicht mit Fremden mit“), Zahlenland, Sprachspiele, Gedichte und Lieder, und vieles mehr.


Die KITA „Kunterbunt“ ist Montag bis Freitag von 6:30-17:00 Uhr geöffnet.


Das pädagogische Team setzt sich aus 21 ErzieherInnen zusammen, die für die Betreuung der Krippen-, Kindergarten- und Hortbereiche zuständig sind.


Die Kindertagestätte besteht aus 5 Krippengruppen mit insgesamt 42 Plätzen. Im Kindergartenbereich befinden sich 6 Gruppen mit 90 Plätzen. Der separate Hort umfasst eine Kapazität von 100 Plätzen.


In der Krippe werden Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr betreut; den Kindergarten besuchen Kinder vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und im Hort betreuen wir Kinder im Grundschulalter.

 

Kindertagesstätte Kunterbund

Kindertagesstätte Kunterbund 2

 

 

Galerie