Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Groß Mohrdorf

Die Gemeinde Groß Mohrdorf, nordwestlich von Stralsund gelegen, umfasst ein Areal von 41,56 km². Zur Gemeinde Groß Mohrdorf gehören die Ortsteile Groß Mohrdorf, Wendisch-Langendorf, Hohendorf, Bisdorf, Batevitz, Klein Mohrdorf, und Kinnbackenhagen mit knapp 760 Einwohnern. Am Rande des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft" liegen die Orte der Gemeinde idyllisch in einer landschaftlich eindrucksvollen Gegend. Die Landwirtschaft hat in der Gemeinde einen hohen Stellenwert. Besonders zur Rapsblüte sind die weiten Felder in gelber Pracht zu sehen. Der ausgebaute Radwanderweg führt entlang des Küstenstreifens vorbei an Aussichtplattformen und einer Beobachtungshütte. Eine Dauerausstellung im NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf vermittelt den Besuchern Wissenswertes über den Kranichzug. Das ehemalige Schlosshotel in Hohendorf wurde zu Wohnzwecken umgestaltet und ist zudem Veranstaltungsort für Konzerte sowie Außenstelle des Standesamtes Altenpleen. Neben der Kirche im Ortsteil Groß Mohrdorf gibt es derweil einen neuen Generationentreff als Dorfmittelpunkt.

 

Weitere Informationen zur Gemeinde Groß Mohrdorf

Das alte Murdorp oder Mordorp wurde erstmals im Jahre 1314 erwähnt und wechselte im Verlauf der Zeit mehrfach seine Besitzer. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde Mohrdorf in Groß Mohrdorf und Klein Mohrdorf geteilt. Die Backsteinkirche des Dorfes, eine breitgelagerte Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert mit hohem Satteldach, besonderem Chor, Turmanlage und interessanter Glasmalerei in den Fenstern, wird noch heute für Gottesdienste genutzt.


Schloss Hohendorf
Wizlaw III., der letzte slawische Fürst von Rügen, schenkte 1321 Land in Hohendorf der Familie Hup. Im 15. Jahrhundert erwarben die Familie von der Osten einige Grundstücke und im 17. Jahrhundert besaßen sie das Gut vollständig. Seit 1733 ist Gut Hohendorf im Besitz der Familie von Klot-Trautvetter, begründet durch das Majorat von Johan Reinhold von Trautvetter († 1741). Durch Erbschaft ging es an seinen Neffen Wilhelm Reinhold Freiherr von Klot über, der Namen und Wappen derer von Trautvetter seinem Titel hinzufügte.


Das Schloss als Herrensitz wurde von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen, gotisierenden Stil für Ernst Malte Freiherr von Klot-Trautvetter entworfen und nach dessen Tod von Friedrich Hitzig 1854 gebaut. Nach anderen Angaben wurde das Schloss entweder 1840 oder in den Jahren 1858 und 1859 auf den Grundmauern des vorherigen Herrenhauses errichtet. Um 1900 ließen die Eigentümer das Herrenhaus nochmals umgestalten.


Zum Gutsbesitz gehörten sieben Güter und etwa 2500 Hektar Land. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss geplündert und die Innenausstattung zerstört. Es folgte die Zerstörung des Bergfrieds während der DDR-Zeit. Das übrige Schloss wurde während dieser Zeit als Altersheim genutzt. Nach der Wiedervereinigung kehrte Hubertus Graf von Klot-Trautvetter (1929–2015) zum Schloss zurück und kaufte es für eine Deutsche Mark der Gemeindeverwaltung ab. Unmittelbar danach wurde mit der Sanierung begonnen, die dann 1993 abgeschlossen war. 2010/11 erwarb ein Lübecker das Schloss für 700.000 Euro anlässlich einer Zwangsversteigerung. Das Unternehmen Rosehr-Projekte baut das ehemalige Schlosshotel zu einem Wohngebäude mit 33 Wohnungen zwischen 22 und 74 m² um. Regelmäßig wird in der Sommersaison im neuen Veranstaltungssaal zu Konzerten eingeladen.  

Kommunales / Gremien

Zugangsdaten für Bürger

Zugangsdaten für Gemeindevertreter

 

Gemeindevertretung
Bürgermeister: Bernd Kopmann
1. Stellvertreter: Ingolf Dinse
2. Stellvertreterin: Monika Bohn


weitere GemeindevertreterInnen:

  • Rene Behrens
  • Sabine Katzerowski
  • Lothar Schulz
  • Ralf Lange

 

Beratende Ausschüsse

Ausschuss für Finanzen, Gemeindeentwicklung, Bau Verkehr und Umwelt der Gemeinde Groß Mohrdorf

Ausschussvorsitzender: Rene Behrens (GV)
1. Stellvertreter: Hans-Dieter Hänsen (sachkundiger Einwohner)


Weitere Ausschussmitglieder:

  • Lothar Schulz (GV)
  • Ingolf Dinse (GV)
  • Ralf Lange (GV)
  • Adrian Stache (sachkundiger Einwohner)
  • Heike Weißmann (sachkundige Einwohnerin)
 
Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur, Sport
Ausschussvorsitzende: Sabine Katzerowski (GV)
1. Stellvertreter:   Ingolf Dinse (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:

  • Monika Bohn (GV)
  • Wolfram Roehl (sachkundiger Einwohner)
  • Swetlana Behrens (sachkundige Einwohnerin)

Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Groß Mohrdorf

Verkauf und Verpachtung von Grundstücken

Es wunden keine Einträge gefunden.

Vermietung gemeindeeigener Räumlichkeiten

Räumlichkeiten für private Feiern oder Veranstaltungen

Die Gemeinde Groß Mohrdorf bietet für die stundenweise Nutzung bzw. ganztägige Veranstaltung (Feiern, Jubiläen etc.) folgende Räumlichkeiten zur Anmietung an:

 

Mehrgenerationenhaus

Ringstraße 14,

18445 Groß Mohrdorf

Kontakt: Herr Lange ( 038323-45937)

 

Freiwillige Feuerwehr

Wehrleiter

Daniel Leu
Lindenstr. 3     
18445 Groß Mohrdorf


FFw Gerätehaus
Tel: (038323) 916154    
Mobil: (0176) 56916875
E-Mail:

Feuerwehr Groß Mohrdorf

 

Kita

Kita "Regenbogen" in Groß Mohrdorf

 

Kita "Regenbogen" in Groß Mohrdorf

 

Kontakt

Leiter: Frau Taeger

Ringstraße 12 - 16
18445 Groß Mohrdorf

Tel: (038323) 945

Mail:
Träger: Jugendhaus "Storchennest" e.V.

 

Die Kita „Regenbogen“ ist eine kleine familiäre Einrichtung in idyllisch ländlicher Lage. Die Einrichtung liegt abseits der Hauptverkehrsstraße. Untergebracht sind die Kinder und ihre engagierten und wertschätzenden ErzieherInnen in einem sanierten Gutshause der Gemeinde Groß Mohrdorf. Das Gebäude ist beidseitig von einer großen Grünfläche mit altem Baumbestand umgeben und bietet den Kindern viel Platz zum Bewegen und Spielen.

 

Der im rechten Hausflügel ansässige Krippenbereich verfügt über zwei Gruppenräume mit den dazugehörigen sanitären Anlagen. Ein funktionell eingerichteter Sportraum ermöglicht auch den Kleinsten spannende Bewegungserfahrungen. Zur Erholung begeben sich die Kleinsten in ihren eigenen separaten Schlafraum.

 

Der Kita-Alltag erlaubt es den Kitakindern durch die offene Arbeit eine individuelle Förderung eines jeden einzelnen Kindes unabhängig vom Alter erfahren zu dürfen. So nutzen die Kinder im linken Flügel des Hauses gemeinsam die verschiedenen Funktionsräume. Dazu stehen den Kindern ein Allzweckraum, ein Kreativraum, ein Bauraum, eine Puppenecke als auch eine Snooze- und Bücherecke zur Verfügung. Die eigenen sanitären Anlagen sind selbstverständlich.

 

Galerie