Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kramerhof

Die Gemeinde liegt zwischen Prohner Wiek und Strelasund in einer flachen Landschaft mit einer Größe von 17,91 km². Östlichster Punkt der Gemeinde ist der Parower Haken am Strelasund. Kramerhof grenzt direkt an den Nordrand von Stralsund. Bei Groß Kedingshagen befindet sich ein kleiner Flugplatz. Zur Gemeinde Kramerhof gehören die Ortsteile Groß Kedingshagen, Klein Kedingshagen, Groß Damitz, Kramerhof, Parow und Vogelsang mit 1894 Einwohnern. Die Bemühungen der Gemeinde zur Erweiterung des Tourismus und Wassersportangebots sind eine echte Bereicherung.

 

Der neu geschaffene Hafen- und Strandbereich in Parow mit einem anliegenden Ferienhausgebiet ist gut besucht. In Kooperation mit dem Verein Jugendhaus Storchennest e.V. ist das Projekt „Gärtnerei am Gutshaus“ in Parow entstanden. Auf einer Fläche von 10.000 qm sind ein Cafe mit Außenterrasse und eine Gärtnerei mit Gewächshaus mit einem dazugehörigen Nutz- und Schaugarten angelegt worden. An der westlichen Grenze befindet sich der Strela-Park, ein 1995 fertiggestelltes Einkaufszentrum mit anliegenden Dienstleistern und Arztpraxen.

 

Das sich derzeit in Sanierung befindliche Gutshaus in Parow wird neuer Verwaltungssitz des Amtes Altenpleen. Die Marinetechnikschule hat ihren Hauptsitz in Parow. Durchschnittlich sind ca. 2000 Lehrgangsteilnehmer und Rekruten zugleich an der Schule. Die Orte der Gemeinde sind stetig gewachsen und zeigen sich heute als schön gestaltete Dörfer mit einem gut ausgebauten Straßen- und Radwegenetz.

 

Weitere Informationen zur Gemeinde Kamerhof

Das Dorf gehörte ursprünglich zu Kedingshagen, das urkundlich erstmals 1318 erwähnt wurde und lange Zeit in Stralsunder Besitz war. Im 15. Jahrhundert wurde der Ort in Groß Kedingshagen und Klein Kedingshagen unterteilt. Das Gut Kramerhof wurde vom Stralsunder Everd Drulleshagen der Kramer-Compagnie von Stralsund geschenkt und fortan immer verpachtet. Der Erlös des Gutes kam bis 1945 einer Armenstiftung zugute. Der letzte Pächter war Robert Willhöft.

 

Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.


Kramerhof war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Stralsund im Bezirk Rostock. 2003 wurde die Marinetechnikschule der Bundeswehr in Parow fertiggestellt. Sie gilt als bedeutendste Baumaßnahme der Deutschen Marine in Mecklenburg-Vorpommern.

Kommunales / Gremien

Zugang für Bürger

Zugang für Gemeindevertreter

 

Gemeindevertretung
Bürgermeister: Friedrich-Christian Seide
1. Stellvertreter: Andreas Könning
2. Stellvertreterin: Marietta Helm


weitere GemeindevertreterInnen:
Uwe Benthin
Holger Block
Manfred Deeth
Torsten Elias
Carl Forschner
Ulf Graske
Jürgen Malitz
Gerhard Rach
Dr. Ulrike Stoecker
Enrico Zeug


Beratende Ausschüsse

Ausschuss für Finanzen, Gemeindeentwicklung und Bau der Gemeinde Kramerhof

Ausschussvorsitzender Enrico Zeug (GV)
1. Stellvertreter:  Helmut Schetzschen (sachkundiger Einwohner)


Weitere Ausschussmitglieder:
Uwe Benthin (GV)
Gerhard Rach (GV)
Dr. Ulrike Stoecker (GV)
Ringo Kirsch (sachkundiger Einwohner)


Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur und Sport der Gemeinde Kramerhof
Ausschussvorsitzende: Diana Hoffmann (sachkundige Einwohnerin)
1. Stellvertreter: Carl Forschner (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:

Marietta Helm (GV)

Holger Block (GV)
Jürgen Malitz (GV)
Volker Busch (sachkundiger Einwohner)
 


Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt der Gemeinde Kramerhof
Ausschussvorsitzender: Ulf Graske (GV)
1.Stellvertreter:  Gerhard Rach (GV)

 

Weitere Ausschussmitglieder:
Manfred Deeth (GV)
Enrico Zeug (GV)
Annette Bornhöft (sachkundige Einwohnerin)
Frank Schmidt (sachkundiger Einwohner)

Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Kamerhof

Es wurden keine Einträge gefunden.

Verkauf und Verpachtung von Grundstücken

Es wunden keine Einträge gefunden.

Vermietung gemeindeeigener Räumlichkeiten

Derzeit besteht keine Möglichkeit gemeindeeigene Räumlichkeiten anzumieten.

 

Kita "Kinderkreis Purzelbaum" e.V. in Parow

Kontakt
Frau Koch
Wiesenweg 5
18445 Parow
Tel: (03831) 491358

E-Mail:

 

Der ,,Kinderkreis Purzelbaum“ e.V. steht für Bewegung, Naturverbundenheit, Erleben, Erfahren, Experimentieren und familiäre Gemeinschaft.

 

Die Kindertagestätte liegt im Ortskern von Parow in einem verkehrsberuhigten Bereich.
Kinder können Tiere und Pflanzen beobachten, Natur hautnah erleben und erforschen. Besonders der Garten bietet Möglichkeiten zum Spielen, Erholung und zum Anbau von Obst und Gemüse.

 

Die Kindertagesstätte befindet sich in einem alten zweistöckigen Gemeindehaus und einem zusätzlichen Anbau.


Somit verfügt der gesamte Kindertagesstättenbereich jetzt über:

  • 5 Funktionsräume
  • 1 separaten Schlafraum für die Krippe
  • eine Küche
  • 3 kindgerecht ausgestattete Sanitärbereiche
  • 1 Büro/ Mitarbeiterraum
  • 1 Bewegungsflur
  • 1 Garderobe

KITA „Kinderkreis Purzelbaum“ e.V. in Parow

KITA „Kinderkreis Purzelbaum“ e.V. in Parow 2

 

 

Galerie