Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Klausdorf

Klausdorf ist die nördlichste Gemeinde auf dem Festland von Mecklenburg-Vorpommern mit 15 km Entfernung von Stralsund. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 11,78 km². Zur Gemeinde Klausdorf gehören die Ortsteile Klausdorf, Solkendorf, Barhöft und Zarrenzin mit 692 Einwohnern. Klausdorf, als staatlich anerkannter Erholungsort, liegt zwischen dem Grabow und der Prohner Wiek. Das nördliche Gebiet ist Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. In der Gemeinde findet man Ruhe und Entspannung inmitten der Natur und abseits großer Touristenströme. Die schöne Küstenlandschaft mit ihren Rapsfeldern, satten Wiesen und Wäldern lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, zum Wandern, Radfahren, Kitesurfen oder Angeln ein.

 

In der beschaulichen ehemaligen Fischer- und Lotsensiedlung Barhöft (1972) liegt der ausgebaute Hafen als Drehscheibe zwischen Ostsee, Boddengewässer und Land. Das Nationalpark- Informationszentrum „Haus am Kliff“ lässt Besucher zu Natur-Experten werden. Vom anliegenden Aussichtsturm sind die „Lagunen des Nordens“ sichtbar. Als Veranstaltungsort und der Möglichkeit der Nutzung von Freizeitangeboten ist das Vorpommernhus Zentrum von Klausdorf. Dank eines aktiven Gemeindelebens ist die Gemeinde zu einem lebenswerten Wohnort geworden. Die Struktur des Ortes Zarrenzin lässt sich nur noch erahnen. Das Dorf wurde in den 70er Jahren zwangsgeräumt und existiert seither nur noch als eine Gemarkung und Wüstung.

 

Hier geht es zur Website von der Gemeinde Klausdorf

 

Weitere Informationen zur Gemeinde Klausdorf

Klausdorf wurde erstmals im Jahr 1280, Zarrenzin im Jahr 1296 und Barhöft erst im Jahr 1792 urkundlich erwähnt. Nach Zugehörigkeit zum Fürstentum Rügen fiel die Gegend im Jahr 1326 an das Herzogtum Pommern. Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte sie dann zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.

 

Kommunales / Gremien

Zugang für Bürger

Zugang für Gemeindevertreter

 

Gemeindevertretung
Bürgermeister: Thomas Reichenbach
1. Stellvertreter Dirk Helbig
2. Stellvertreter: Frank Utecht


weitere GemeindevertreterInnen:
Peter Bahrdt
Anja Brandeburg
Henning Heß
Frank Naumann
Jan Sprenger
Timo Viecens


Beratende Ausschüsse

Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Wohnungen und Verkehr der Gemeinde Klausdorf

Ausschussvorsitzender Dirk Helbig (GV)
1. Stellvertreter Mathias Schmidt (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:
Henning Heß (GV)
Jan Sprenger (GV)
Frank Utecht (GV)
Thomas Gräber (sachkundiger Einwohner)
Kai Schliereke (sachkundiger Einwohner)

 

Finanzausschuss der Gemeinde Klausdorf
Ausschussvorsitzender Frank Naumann (GV)
1. Stellvertreterin Anja Brandenburg (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:
Jan Sprenger (GV)
Berit Biermann (sachkundige Einwohnerin)
Brigitte Peter (sachkundige Einwohnerin)

 

Sozial- und Kulturausschuss der Gemeinde Klausdorf
Ausschussvorsitzender Dirk Helbig (GV)
1. Stellvertreter Frank Utecht (GV)


Weitere Ausschussmitglieder:
Peter Bahrdt (GV)
Henning Heß (GV)
Simone Medenwald (sachkundige Einwohnerin)
Heidi Griebenow (sachkundige Einwohnerin)
Brigitte Peter (sachkundige Einwohnerin)

Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Klausdorf

Verkauf und Verpachtung von Grundstücken

Es wunden keine Einträge gefunden.

Vermietung gemeindeeigener Räumlichkeiten

Räumlichkeiten für private Feiern oder Veranstaltungen

Die Gemeinde Klausdorf bietet für die stundenweise Nutzung bzw. ganztägige Veranstaltung (Feiern, Jubiläen etc.) folgende Räumlichkeiten zur Anmietung an:

 

Vorpommernhus

Prohner Straße 20

18445 Klausdorf

Kontakt: Herr Lange ( 038323-45937)

 

Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

WehrleiterFeuerwehr Klausdorf

Frank Utecht
Prohner Str. 60
18445 Klausdorf

Tel: (0172) 5324066
E-Mail:
Homepage: www.freiwillige-feuerwehr-klausdorf.de

Kita "Moosmutzel" in Klausdorf

Kontakt
Leiterin: Frau Krüger
Prohner Straße 59
18445 Klausdorf
Tel: (038323) 333
E-Mail:

Kita Moosmutzel


Träger: AWO Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Vorpommern GmbH

 

Die Kita „Moosmutzel“ ist eine zertifizierte „Kneipp-Kita“ und bieten dementsprechende Angebote an.

  • Aufenthalt im Freien auf dem großen Naturspielplatz oder in den Naturräumen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft
  • Entwicklung der Naturverbundenheit der Kinder z.B. durch die Nutzung des „Natura 2000 Erlebniskabinett“
  • Einbindung von Strand, Wald und Obststreuwiese im Dorf
  • Bewegungserziehung im Vorpommernhus
  • Yoga, Entspannung und Wassertreten u.v.m.

Die Kindertagesstätte sieht es als ihre Aufgabe, den Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsame Erfahrungsfelder und Lernanreize zu bieten. Die Kinder sollen sich geborgen fühlen, täglich etwas Neues lernen und mit anderen Kindern Freundschaften schließen.

 

Galerie